
Vom Verschwinden : Begleitprogramm
Identität und Erinnerung
....................
Sonntag, 31.8.25 Konzert mit Chris Hinze 19:00 h
"Instrument : Labor"
für Freunde selbstgebauter Instrumente und unerwarteter Klangwelten
"Wir können bis an unsere Grenzen gehen.
Hast Du schon einmal darüber hinweggesehen?"
Ort: Alte BHG Jamlitz, Kastanienallee 2
(Eintritt frei, wir freuen uns über Spenden)
Sonntag, 31.8.25 Führung 16:00 h zu den Kunstwerken im öffentlichen Raum
(Eintritt frei)
Ab 18:00 h Würstchen und Getränke
.........................
Lageplan zur Ausstellung im PDF Download Ausstellung
oder
bitte runterscrollen / please scroll down


Sonntag, 17.8.25 Schreibwerkstatt mit Ulrike Müller
"Jeder Mensch hat seine eigene, einzigartige Geschichte, die es wert ist, erzählt zu werden."
AufSpüren - ein biografischer Poesie- und Theaterworkshop
für Menschen allen Alters
Welchen Weg bist du besonders oft gegangen?
Welcher Umweg war der schönste und an welcher Kreuzung konntest du dich
lange nicht entscheiden?
Was sind wichtige Stationen in dem Leben?
Wo hast du besonders oft angehalten?
Welche Orte, Menschen und Dinge haben in deinem Leben eine Spur hinterlassen?
Welche Geschichte verbindest du damit?
In einer Schreibwerkstatt mit der Dramaturgin und Regisseurin Ulrike Müller
(ehemals Neue Bühne Senftenberg) werden wir uns diesen und weiteren
Fragen nähern, kleine Texte erfinden und entwickeln.
Sonntag, 17.8.25 Lesung mit Ulrike Müller 19:00 h
(Eintritt frei, wir freuen uns über Spenden)
aus: "Blick zurück nach vorn oder
ich bin geboren in einem Land, dass es nicht mehr gibt"
Ort: Alte BHG Jamlitz, Kastanienallee 2
Teilnehmerbeitrag Schreibwerkstatt inkl. Suppe + Brezel
20,- € / ermäßigt 10,- €
Anmeldung an: projekte@brandung-ev.de I Tel. AB 033671 2297
ab 18:00 h Würstchen und Getränke
Fünf Menschen, die trotz aller Unterschiede eine Gemeinsamkeit haben:
Sie stammen alle ursprünglich aus der Deutschen Demokratischen Republik.
Auch nach über 30 Jahren seit dem Ende des sozialistischen „Arbeiter- und Bauernstaates“
bleiben die Spuren, die das verschwundene Land bei der damaligen Bevölkerung hinterlassen hat. Diese Menschen erzählen vom Leben und Alltag in der DDR, vom Mauerfall, der Wendezeit,
von Abwanderung und Rückkehr. Ihre Geschichten zeigen, wie prägend die Herkunft für den
gesamten Lebensweg sein kann. Gleichzeitig machen sie auch deutlich, dass persönliche
Biografien stets mit wichtigen gesellschaftlichen Fragen verbunden sind. Denn die Aufarbeitung
der DDR-Geschichte bewegt das wiedervereinigte Deutschland bis heute. Was passiert, wenn man seine Heimat verliert, ohne wegzugehen? Was passiert, wenn man weggeht und seine Heimat wiederfindet? Was passiert, wenn man an den Ort zurückkommt, an dem man aufgewachsen ist?
Uraufführung: 2023 (Neue Bühne Senftenberg)


Pfingstkonzert 2025:

Rückblick: Fokus Kunst und Kultur 2024
in der Gemeinde Jamlitz
gefördert mit Mitteln der Gemeinde Jamlitz und der LOSCON Kulturstiftung für Ostbrandenburg

Auch im Jahr 2024 standen wieder abwechslungsreiche Veranstaltungen unterschiedlichster kultureller Sparten auf dem Programm. An besonderen Orten und mit renommierten Gästen konnten sich unsere Gäste mit vielfältigen Themen auseinandersetzen. Tischgespräche oder Konzerte und Lesungen in wunderschönen Gärten oder der Leeskower Landkirche sorgten für regen Austausch und Inspiration. Wir danken allen beteiligten Künstler*innen und engagierten Helfer*innen.
Alle Veranstaltungen finden Sie im Archiv.

Rückblick: 2023: Bestand und Fiktion:
Interventionen und Installationen im öffentlichen ländlichen Raum in Jamlitz